Integrationskurs für Frauen und Eltern

  • Startseite
  • Staatsministerin

  • Ich möchte mehr wissen über

  • Integrationsarbeit in den Bereichen

  • Medien

  • So erreichen Sie uns

Höchstteilnehmerzahl: 23

Sprachkurs

Unterrichtseinheiten: 900 à 45 Minuten (+300 bei Bedarf)

Zielgruppe: Eltern kommt eine entscheidende Rolle bei der Förderung ihrer Kinder und Jugendlichen zu.

Frauen spielen als Mütter und Ehefrauen eine wichtige Multiplikatorenrolle für ihre Familien. In der Regel tragen sie die Hauptverantwortung für die Erziehung und die Schulausbildung ihrer Kinder. Der Frauenintegrationskurs wird in der Regel von einer Frau geleitet.

Elternintegrationskurse richten sich an diejenigen Zuwanderinnen und Zuwanderer, die ein besonderes Interesse an Erziehung, Bildung und Ausbildung ihrer Kinder haben. Im Rahmen der Elternintegrationskurse werden den Teilnehmenden wichtige Informationen über Erziehungsfragen, das deutsche Bildungssystem und die vielfältigen Beratungsangebote vor Ort bereitgestellt. Zusätzlich legt der Elternintegrationskurs einen besonderen Schwerpunkt auf Themen rund um Erziehung, Bildung, Ausbildung, Berufswahl und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.

Inhalt: Neben Alltagsorientierung beziehungsweise der Vermittlung von Alltagswissen liegt der thematische Schwerpunkt im Sprachkurs auf frauenspezifischen Themen und Angelegenheiten aus dem unmittelbaren Lebensumfeld, beispielsweise Fragen der Kindererziehung und -betreuung, des Lebensmitteleinkaufs und -konsums oder auch Informationen über Beratungsstellen und Einrichtungen, in denen Kontakte zu deutschsprachigen Frauen geknüpft werden können.

Orientierungskurs

Unterrichtseinheiten: 100 à 45 Minuten

Inhalt: Durch die Vermittlung von Kenntnissen grundlegender Werte der Gesellschaft sowie der Rechtsordnung, Geschichte und Kultur und der politischen Institutionen in Deutschland soll Zugewanderten das Zurechtfinden in der neuen Gesellschaft erleichtert werden. Übergreifende Ziele des Orientierungskurses sind:

  • Verständnis für das deutsche Staatswesen wecken
  • Positive Bewertung des deutschen Staates entwickeln
  • Kenntnisse der Rechte und Pflichten als Einwohner und Staatsbürger vermitteln
  • Fähigkeit herausbilden, sich weiter zu orientieren
  • Zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben befähigen
  • Interkulturelle Kompetenz erwerben