Social Media

  • Startseite
  • Staatsministerin

  • Ich möchte mehr wissen über

  • Integrationsarbeit in den Bereichen

  • Medien

  • So erreichen Sie uns

Social Media Netiquette 

Auf unseren Kanälen auf Twitter und Instagram sind konstruktive Kommentare zu den redaktionellen Inhalten ausdrücklich erbeten.

Nicht erwünscht sind Kommentare, die keinen Bezug zum Thema des Beitrags haben oder Werbung und „Spam“ jeglicher Art. Wir tolerieren ausdrücklich keine Beleidigungen und diskriminierende, rassistische, antisemitische oder sexistische Inhalte.Kommentare oder Links zu Websites, die Inhalte dieser Art enthalten, werden ohne Ankündigung durch die Redaktion nach dem NetzDG gemeldet und anschließend gelöscht.

Die Verfasser*innen werden von uns verwarnt mit einem Hinweis auf die Netiquette, und bei erneutem Verstoß von der Kommentierung ausgeschlossen (geblockt).

Achten Sie darauf, keine unbelegten Anschuldigungen und Behauptungen aufzustellen. Und beachten Sie die gültigen Gesetze zur Vermeidung von Hasskriminalität und strafbaren Inhalten auf den Plattformen sozialer Netzwerke.

Strafrechtlich relevante Inhalte werden von uns zur Anzeige gebracht.

Social Media 

  • Instagram

    Profilbild

    Integrationsbeauftragte

    Reem Alabali-Radovan warnt: Es ist alarmierend, dass 2025 Menschen mit Einwanderungsgeschichte Angst haben müssen. Sie ruft dazu auf, Betroffene von Rassismus und Engagierte für Gleichheit nicht allein zu lassen. (Weitere Beschreibung unterhalb des Bildes ausklappbar als "ausführliche Beschreibung")

    Der Kampf gegen Rassismus geht uns alle an – nicht nur heute am Internationalen Tag gegen Rassismus, sondern jeden Tag. Deswegen: Hinsehen, zuhören, ansprechen, informieren!
    .
    .
    .
    #Antirassismus #InternationalerTagGegenRassismus #Integrationsbeauftragte #Toleranz #Vielfalt

  • Instagram

    Profilbild

    Integrationsbeauftragte

    Studie des SVR zur politischen Teilhabe: Junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte sind seltener politisch aktiv. Nur 11 % engagieren sich politisch, verglichen mit 40 % der Gleichaltrigen ohne Zuwanderungsgeschichte. (Weitere Beschreibung unterhalb des Bildes ausklappbar als "ausführliche Beschreibung")

    Im Projekt @youngup.bzi des @bzi_ev haben in den letzten drei Jahren insgesamt 75 junge Menschen aus ganz unterschiedlichen Communities erprobt, welche Möglichkeiten der politischen Mitgestaltung es gibt, wie man Veränderungen anstoßen und der eigenen Stimme Gehör verschaffen kann. Dass junge Menschen mit Einwanderungsgeschichte Wege finden, ihren Themen eine Stimme zu geben ist wichtig. Denn eine neue Studie zeigt, dass mangelnde Möglichkeiten der politischen Bildung, fehlende Zugänge in die Politik sowie Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen die Gründe sind, warum sich gerade junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte weniger aktiv politisch engagieren. Um Partizipationsmöglichkeiten zu stärken, braucht es mehr politische Bildung und mehr niedrigschwellige Mitgestaltungsmöglichkeiten sowie Antidiskriminierungs- und Antirassismusarbeit. Wer sich politisch engagiert, identifiziert sich mit der Gesellschaft und fühlt sich zugehörig – das wiederum stärkt den Zusammenhalt im ganzen Land. Bei der Abschlussveranstaltung von @Youngup.bzi heute in Berlin haben die letzten Teilnehmer*innen ihre Zertifikate bekommen. Herzlichen Glückwünsch zur erfolgreichen Teilnahme an @youngup.bzi !

    Link zur Studie „Jung und vielfältig, aber noch nicht politisch beteiligt?“ des SVR.

    #Politik #Teilhabe #Mitreden #Mitmachen

    Zum Post