Gesellschaft und Teilhabe
Kaum ein Lebensbereich in Deutschland ist so durch Vielfalt geprägt wie Kunst und Kultur. Weltmusik hat hierzulande eine treue Hörerschaft und deutsche Kulturschaffende mit familiärer Einwanderungsgeschichte gewinnen internationale Wettbewerbe.
Bei all der offensichtlichen Pluralität von Kunst, Literatur oder Schauspiel: Bislang sprechen deutsche Kultureinrichtungen Menschen mit familiärer Einwanderungsgeschichte noch zu selten adäquat an. Auch in den meisten Verbänden und Organisationen sind Mitglieder mit Zuwanderungsgeschichte oft unterrepräsentiert. Die Diskussion über die Notwendigkeit, den Kulturbetrieb kulturell zu öffnen, ist in den Kulturverbänden allerdings angekommen. Vor allem in kulturpädagogisch orientierten Kontexten wird „Interkulturarbeit“ breit thematisiert.
Kulturelle Integration
Kulturelle Integration zielt auf Teilhabegerechtigkeit unabhängig von sozialem Status, von Alter und kultureller Tradition. Ihr kommt so eine enorme Bedeutung für die gesellschaftliche Integration – auch geflüchteter Menschen – zu. Auch wenn eine erfolgreiche Integrationspolitik eine Vielzahl von Aspekten berücksichtigen muss – nicht zuletzt strukturelle und soziale - gehören auch die Potenziale der kulturellen Integration dazu.
Kulturelle Integration von Flüchtlingen
Zahlreiche Kultureinrichtungen legen mittlerweile einen Schwerpunkt der kulturellen Vermittlungsarbeit auf Flüchtlinge. Wegen der föderalen Struktur der Bundesrepublik Deutschland konzentriert sich der Bund vor allem auf die bundesweite Vernetzung und Qualifizierung derer, die zur kulturellen Integration Geflüchteter beitragen.