1 00:00:10,403 --> 00:00:16,756 Neben dem Elternhaus prägen einen Menschen 2 00:00:16,788 --> 00:00:27,132 auch Bildungseinrichtungen oder die eigene Arbeitsstelle. 3 00:00:27,267 --> 00:00:32,092 Auch hier findet Integration maßgeblich statt. 4 00:00:32,955 --> 00:00:40,643 Bildung ist ein Universalschlüssel auf dem Lebensweg eines Menschen. 5 00:00:40,745 --> 00:00:49,559 Sie eröffnet Wissen und Zugang zu anderen Menschen. 6 00:00:49,649 --> 00:00:51,720 Und sie öffnet Türen ins Berufsleben 7 00:00:52,112 --> 00:00:56,745 und trägt maßgeblich zu einem Leben auf eigenen Beinen 8 00:00:56,818 --> 00:01:01,346 und guten Zukunftsperspektiven bei. 9 00:01:01,574 --> 00:01:09,020 Bildung und Beruf sind wichtige Bestandteile gelungener Integration. 10 00:01:10,151 --> 00:01:13,158 Deshalb zielt Integrationspolitik darauf, 11 00:01:13,205 --> 00:01:23,260 dass alle faire Chancen auf Bildung und Arbeit haben und nutzen. 12 00:01:35,900 --> 00:01:42,839 Der nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland“ 13 00:01:42,956 --> 00:01:50,007 von 2020 zeigt, dass hier noch viel zu tun bleibt. 14 00:01:51,298 --> 00:02:00,400 Kinder aus Familien mit Einwanderungsgeschichte 15 00:02:00,470 --> 00:02:04,880 wachsen öfter mit einer oder mehreren Risikolagen auf. 16 00:02:05,081 --> 00:02:12,217 Im Vergleich zu Kindern ohne familiäre Einwanderungsgeschichte 17 00:02:12,288 --> 00:02:17,825 leben sie häufiger in Familien, in denen die Eltern geringer gebildet, 18 00:02:18,101 --> 00:02:23,260 seltener erwerbstätig und weniger vermögend sind. 19 00:02:23,854 --> 00:02:32,135 Für viele Kinder sind das ungünstige Ausgangslagen, 20 00:02:32,221 --> 00:02:38,000 die auch Auswirkungen auf ihren Bildungsweg haben. 21 00:02:52,295 --> 00:02:54,636 Zwar haben in den letzten Jahren mehr Schülerinnen und Schüler 22 00:02:54,685 --> 00:03:00,290 mit familiärer Einwanderungsgeschichte 23 00:03:00,320 --> 00:03:03,981 höhere Bildungsabschlüsse erreicht 24 00:03:04,028 --> 00:03:11,907 und die Schule seltener ohne Abschluss verlassen. 25 00:03:12,031 --> 00:03:17,890 Es bestehen jedoch weiterhin große Unterschiede 26 00:03:17,952 --> 00:03:21,279 zur Vergleichsgruppe ohne familiäre Einwanderungsgeschichte. 27 00:03:21,400 --> 00:03:28,840 Wichtig ist deshalb, Kinder und Jugendliche mit erhöhtem Förderbedarf 28 00:03:28,918 --> 00:03:33,440 gezielt zu unterstützen. 29 00:03:34,435 --> 00:03:40,494 Dafür hat die Integrationsbeauftragte einen 15-Punkte-Plan vorgelegt, 30 00:03:40,556 --> 00:03:47,856 der darauf abzielt, Integration durch frühkindliche 31 00:03:47,933 --> 00:03:53,720 und schulische Bildung zu stärken. 32 00:03:54,526 --> 00:04:07,000 Die Idee: Wer schon in jungen Jahren Zugang zu Sprache und Bildung erhält, 33 00:04:07,061 --> 00:04:12,067 hat bessere Startchancen für den späteren Bildungserfolg 34 00:04:12,192 --> 00:04:18,080 und damit auch bessere Berufsaussichten. 35 00:04:28,838 --> 00:04:33,606 Faire und gute Bildungschancen für alle Kinder zu schaffen – 36 00:04:33,692 --> 00:04:40,020 das ist eine nationale Kraftanstrengung, die den Einsatz 37 00:04:40,090 --> 00:04:45,647 aller Akteure aus Bund, Ländern, Kommunen 38 00:04:45,710 --> 00:04:51,120 und Zivilgesellschaft erfordert. 39 00:04:51,840 --> 00:04:56,641 Die Integrationsbeauftragte hat daher alle Beteiligten 40 00:04:56,743 --> 00:05:05,090 im Nationalen Aktionsplan Integration zusammengerufen. 41 00:05:05,262 --> 00:05:10,581 Dort wurden im Themenforum „Bildung und Ausbildung als Grundlage 42 00:05:10,651 --> 00:05:14,414 gelingender Integration und Teilhabe“ 43 00:05:14,500 --> 00:05:19,240 unter anderem folgende Maßnahmen beschlossen: 44 00:05:28,315 --> 00:05:32,795 Das Beherrschen der deutschen Sprache ist eine zentrale Voraussetzung 45 00:05:32,881 --> 00:05:42,240 für Bildung, Schulerfolg und damit auch gesellschaftliche Teilhabe. 46 00:05:42,515 --> 00:05:47,273 Als Kernvorhaben wird die Bundesregierung 47 00:05:47,327 --> 00:05:52,546 die Ergebnisse aus der ersten Programmphase 48 00:05:52,601 --> 00:05:57,662 von „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“ 49 00:05:57,718 --> 00:06:07,163 in die Fläche tragen und im Rahmen von „BiSS-Transfer“ bis 2025 50 00:06:07,364 --> 00:06:12,128 an rund 2.700 allgemeinbildenden Schulen umsetzen. 51 00:06:12,221 --> 00:06:16,600 Das entspricht rund zehn Prozent aller Grundschulen 52 00:06:17,010 --> 00:06:23,780 und Schulen in der Sekundarstufe I in Deutschland. 53 00:06:29,682 --> 00:06:38,270 Um den inländischen Fachkräftenachwuchs zu sichern 54 00:06:38,421 --> 00:06:40,779 und alle Potenziale der jungen Menschen – 55 00:06:40,833 --> 00:06:46,713 auch mit familiärer Einwanderungsgeschichte – 56 00:06:46,768 --> 00:06:56,420 beim Übergang von der Schule in den Beruf zu aktivieren, 57 00:06:56,614 --> 00:07:00,640 haben Bundesregierung und Länder vereinbart, 58 00:07:00,702 --> 00:07:06,540 die erfolgreiche Initiative „Bildungsketten“ fortzusetzen, 59 00:07:06,594 --> 00:07:16,380 weiterzuentwickeln und auszubauen. 60 00:07:23,138 --> 00:07:27,341 Die Hochschulprogramme des Deutschen Akademischen Austauschdienstes 61 00:07:27,419 --> 00:07:34,040 (DAAD) für Flüchtlinge werden in erweiterter Form fortgeführt, 62 00:07:34,633 --> 00:07:42,761 um die Integration studierwilliger und -fähiger Geflüchteter 63 00:07:42,807 --> 00:07:46,268 an deutschen Hochschulen zu fördern. 64 00:07:46,380 --> 00:07:52,800 Damit werden die Arbeitsmarkt- und Teilhabechancen 65 00:07:52,902 --> 00:07:58,320 hochqualifizierter Geflüchteter in Deutschland gesteigert. 66 00:08:03,160 --> 00:08:05,467 Die Integrationsbeauftragte hat gemeinsam 67 00:08:05,516 --> 00:08:09,153 mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung 68 00:08:09,216 --> 00:08:13,542 ein neues Dialogformat „Integration durch Bildung“ 69 00:08:13,604 --> 00:08:17,180 auf Bundesebene etabliert. 70 00:08:17,251 --> 00:08:25,277 Es zielt darauf ab, mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, 71 00:08:25,363 --> 00:08:30,471 Schulpraxis und Migrantenorganisationen 72 00:08:30,577 --> 00:08:42,460 aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen zu beraten 73 00:08:42,616 --> 00:08:50,312 sowie best-practice-Beispiele auszutauschen 74 00:08:50,374 --> 00:08:53,120 und in die Fläche zu tragen. 75 00:09:05,469 --> 00:09:12,820 Für viele junge Menschen mit familiärer Einwanderungsgeschichte 76 00:09:12,929 --> 00:09:17,067 ist der Übergang von der Schule ins Berufsleben 77 00:09:17,109 --> 00:09:23,660 eine besondere Herausforderung. 78 00:09:23,947 --> 00:09:32,688 Dies gilt selbst bei gleicher Vorbildung und sozialer Herkunft, 79 00:09:32,766 --> 00:09:36,955 gleichem Suchverhalten und gleicher Ausbildungsmarktlage 80 00:09:37,011 --> 00:09:42,989 wie bei ihren Altersgenossen ohne Einwanderungsgeschichte. 81 00:09:43,169 --> 00:09:46,500 Wichtig ist deshalb, die Gründe dafür zu beleuchten, 82 00:09:46,585 --> 00:09:48,829 die Ursachen zu erkennen 83 00:09:48,861 --> 00:09:55,860 und Rahmenbedingungen für gleiche Chancen zu schaffen. 84 00:09:56,578 --> 00:10:01,596 Hinzu kommen Herausforderungen wegen der Corona-Pandemie: 85 00:10:01,776 --> 00:10:07,140 Viele junge Menschen mit Einwanderungsgeschichte 86 00:10:07,248 --> 00:10:09,872 lernen in Branchen, 87 00:10:09,911 --> 00:10:17,160 die von der Pandemie besonders hart getroffen wurden. 88 00:10:19,440 --> 00:10:21,880 Deshalb unterstützt die Bundesregierung 89 00:10:21,880 --> 00:10:26,221 mit finanziellen Hilfen gezielt Auszubildende, 90 00:10:26,330 --> 00:10:31,151 Beschäftigte und Unternehmen, 91 00:10:31,221 --> 00:10:37,420 um die Auswirkungen der Pandemie abzufedern. 92 00:10:38,443 --> 00:10:44,283 Gemeinsam mit den Partnern der Allianz für Aus- und Weiterbildung 93 00:10:44,360 --> 00:10:52,844 wurden Maßnahmen entwickelt und umgesetzt, 94 00:10:52,946 --> 00:10:58,080 um ihnen gute Startchancen in eine duale Ausbildung zu ermöglichen 95 00:10:58,283 --> 00:11:04,160 oder sie bei der Prüfungsvorbereitung bestmöglich zu unterstützen. 96 00:11:05,678 --> 00:11:08,593 Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales 97 00:11:08,665 --> 00:11:14,087 erprobt im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Integration 98 00:11:14,206 --> 00:11:17,234 beispielweise spezielle Auszubildendenkurse 99 00:11:17,320 --> 00:11:21,560 im Rahmen der Deutschsprachförderverordnung 100 00:11:21,640 --> 00:11:34,430 (DeuFöV), um Auszubildende besser auf die sprachlichen Anforderungen 101 00:11:34,517 --> 00:11:41,943 ihrer Berufsschulen und ihrer Abschlussprüfungen vorzubereiten. 102 00:11:53,735 --> 00:11:59,075 Dasselbe gilt für die Situation am Arbeitsmarkt. 103 00:11:59,209 --> 00:12:02,599 Es ist ein zentraler Auftrag der Integrationspolitik, 104 00:12:02,677 --> 00:12:11,600 allen Menschen, ob mit oder ohne Einwanderungsgeschichte, 105 00:12:11,726 --> 00:12:18,202 gleiche Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen. 106 00:12:18,381 --> 00:12:21,364 Es bedarf fortlaufender Anstrengungen 107 00:12:21,411 --> 00:12:26,875 bei allen Arbeitsmarktpartnerinnen und -partnern, 108 00:12:26,956 --> 00:12:31,740 um gute Rahmenbedingungen zu schaffen 109 00:12:32,067 --> 00:12:36,920 und alle in Deutschland vorhandenen Potenziale zu fördern. 110 00:12:37,589 --> 00:12:42,058 Deshalb hat die Integrationsbeauftragte im Januar 2019 111 00:12:42,113 --> 00:12:48,880 eine Kooperationsvereinbarung mit der Bundesagentur für Arbeit geschlossen. 112 00:12:49,019 --> 00:12:52,647 Diese zielt darauf ab, die Arbeitsmarktintegration 113 00:12:52,703 --> 00:13:00,046 von Einwanderinnen und Einwanderern weiter voranzubringen. 114 00:13:00,093 --> 00:13:02,614 Die Zusammenarbeit setzt einen besonderen Fokus auf die Förderung 115 00:13:02,661 --> 00:13:09,158 des gleichberechtigten Zugangs zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt 116 00:13:09,221 --> 00:13:15,729 für Einwanderinnen, auch für geflüchtete Frauen. 117 00:13:17,859 --> 00:13:20,120 So unterstützt beispielsweise das 118 00:13:20,176 --> 00:13:21,366 gemeinsam von der Integrationsbeauftragten 119 00:13:21,413 --> 00:13:23,920 und der Bundesagentur für Arbeit 120 00:13:23,970 --> 00:13:31,007 entwickelte Modellprojekt „Fem.OS“ 121 00:13:31,171 --> 00:13:37,342 Frauen aus Drittstaaten. 122 00:13:37,460 --> 00:13:46,498 Mit aufsuchender, niedrigschwelliger Beratung in den sozialen Medien, 123 00:13:46,664 --> 00:13:52,570 in elf Sprachen, damit die Frauen in ihrer individuellen, beruflichen 124 00:13:52,694 --> 00:14:00,460 und gesellschaftlichen Integration in Deutschland gestärkt werden. 125 00:14:01,832 --> 00:14:07,610 Dieses Anliegen flankieren viele Vorhaben 126 00:14:07,688 --> 00:14:11,600 im Nationalen Aktionsplan Integration: 127 00:14:11,640 --> 00:14:17,711 Für eine bessere Erreichbarkeit von Eingewanderten 128 00:14:17,756 --> 00:14:19,442 werden bspw. die vorhandenen Angebote 129 00:14:19,504 --> 00:14:22,860 auf den Portalen der Bundesagentur für Arbeit 130 00:14:22,930 --> 00:14:27,089 in zusätzlichen Fremdsprachen 131 00:14:27,167 --> 00:14:32,700 und auch in leichter Sprache ausgebaut. 132 00:14:35,197 --> 00:14:38,065 Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales 133 00:14:38,104 --> 00:14:44,303 wird von 2021 bis 2027 ein neues Programm 134 00:14:44,366 --> 00:14:56,540 zur Förderung von Frauen mit Einwanderungsgeschichte 135 00:14:56,930 --> 00:15:04,173 (einschließlich geflüchteter Frauen) am Arbeitsmarkt schaffen. 136 00:15:04,419 --> 00:15:12,139 Auch Einwanderinnen in prekären Beschäftigungen und in Teilzeit 137 00:15:12,278 --> 00:15:15,039 sollen durch Teilnahme an einer Bildungsmaßnahme 138 00:15:15,095 --> 00:15:16,831 dabei unterstützt werden, 139 00:15:16,868 --> 00:15:25,260 ihre Position auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. 140 00:15:26,214 --> 00:15:28,873 Im Schulterschluss mit dem Bundesministerium 141 00:15:28,873 --> 00:15:30,830 für Wirtschaft und Energie 142 00:15:30,892 --> 00:15:35,112 setzt sich die Integrationsbeauftragte zudem 143 00:15:35,270 --> 00:15:38,826 für die Belange von Gründerinnen und Gründern 144 00:15:38,882 --> 00:15:45,632 mit Einwanderungsgeschichte ein. 145 00:15:45,679 --> 00:15:52,377 Denn auch ihr Gründerpotenzial hat enorme Bedeutung 146 00:15:52,424 --> 00:16:01,703 für die Unternehmensdynamik und die Innovationskraft 147 00:16:01,773 --> 00:16:05,980 des Wirtschaftsstandorts Deutschland. 148 00:16:07,080 --> 00:16:10,655 Mit verschiedenen Aktivitäten und Maßnahmen 149 00:16:10,688 --> 00:16:14,188 unterstützt die Integrationsbeauftragte 150 00:16:14,335 --> 00:16:22,496 ein gründungsfreundliches Umfeld und die Sichtbarkeit 151 00:16:22,559 --> 00:16:30,460 von Unternehmerinnen und Unternehmern mit Einwanderungsgeschichte. 152 00:16:42,178 --> 00:16:46,041 Flankierend zu den allgemeinen Integrationskursen 153 00:16:46,119 --> 00:16:57,426 zur Wertevermittlung und Sprachförderung 154 00:16:57,511 --> 00:17:01,160 gibt es die wichtige berufliche Sprachförderung. 155 00:17:01,247 --> 00:17:04,638 Sie ermöglicht eingewanderten Menschen 156 00:17:04,708 --> 00:17:06,664 neben den allgemeinen Deutschkenntnissen 157 00:17:06,703 --> 00:17:11,875 auch fachspezifische Deutschkenntnisse zu vermitteln, 158 00:17:11,961 --> 00:17:18,335 die sie für ihren Berufsweg benötigen. 159 00:17:18,470 --> 00:17:21,650 Das sind zum Beispiel die berufsbezogenen Sprachkurse 160 00:17:21,689 --> 00:17:26,880 für Eingewanderte und Flüchtlinge.