Coronavirus – wir informieren in mehreren Sprachen (Deutsch)
Aktuelle Informationen
Die Informationen werden laufend erweitert und aktualisiert.
- Gesundheit und Verhaltenstipps
- Corona-Schutzimpfung
- Arbeit und Geld
- Einreisen und Ausreisen
- Gewaltschutz
Jede und jeder Einzelne kann mit dem eigenen Verhalten dazu beitragen, sich selbst und andere, vor allem besonders gefährdete Personen, wie Ältere und Menschen mit Vorerkrankungen vor dem Coronavirus zu schützen. Die Politik hat Maßnahmen ergriffen, um die Ausbreitung des Virus zu bremsen, der Überlastung des Gesundheitssystems vorzubeugen und die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie abzufedern. Die Bundesregierung informiert über den aktuellen Stand zum Coronavirus auf verschiedenen Kanälen und in verschiedenen Sprachen. Hier sind die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Gesundheit und Verhaltenstipps
Weiterhin gilt: Halten Sie die Kontakte zu anderen Menschen möglichst gering und beschränken Sie sich auf einen gleichbleibenden Personenkreis. Dort wo Menschen auf engem Raum zusammenkommen, sollten Sie eine Maske tragen.
Maskenpflicht gilt in Pfegeeinrichtungen, Krankenhäusern und weiteren Einrichtungen des Gesundheitswesens, in bestimmten Gemeinschaftsunterkünften sowie im Öffentlichen Personennahverkehr. Auch im Luft- und Personenfernverkehr müssen Sie eine Maske tragen.
Anspruch auf kostenlose Corona-Tests haben zum Beispiel:
- Kinder unter 5 Jahren.
- Menschen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können.
- Wer die Quarantäne beenden möchten („Freitesten“).
- Wer mit nachweislich Infizierten zusammenwohnt.
- Wer andere pflegt oder Menschen in Pflege- und Krankeneinrichtungen besucht oder behandelt.Menschen mit Behinderungen und ihre Betreuungskräfte.
Für 3 Euro können alle einen Test machen lassen, die Menschen über 60 Jahren besuchen, an Veranstaltungen in Innenräumen teilnehmen oder deren Corona-Warn-App eine rote Kachel zeigt.
Regionale Hotspots: Wenn sich eine gefährliche Virusvariante ausbreitet oder eine Überlastung der Krankenhäuser aufgrund einer besonders hohen Zahl an Infektionen droht, kann es lokal zu einer bedrohlichen Infektionslage kommen Die Bundesländer können dann weitergehende Schutzmaßnahmen ergreifen.
Schutzmaßnahmen: Zu den möglichen Schutzmaßnahmen für sogenannte Hotspots gehören eine Maskenpflicht, sowie ein Abstandsgebot von 1,5 Metern im öffentlichen Raum. Beim Betreten bestimmter Einrichtungen und Unternehmen wird möglicherweise verlangt, einen Impf-, Genesenen- oder Testnachweis vorzulegen.
- 3G: von Corona Genesene, vollständig Geimpfte oder getestete Personen haben Zutritt
- 2G: von Corona Genesene oder vollständig Geimpfte haben Zutritt
- 2G plus: von Corona Genesene oder vollständig Geimpfte haben Zutritt, wenn sie zusätzlich getestet sind (Personen mit Auffrischungsimpfung benötigen keinen Test)
Beachten Sie auf jeden Fall die in Ihrem Bundesland gültigen Regeln.
Mehrsprachige Gesundheits- und Verhaltenstipps finden Sie beim Bundesministerium für Gesundheit.
Nutzen Sie wie Millionen Menschen in Deutschland die Corona-Warn-App der Bundesregierung. Je mehr mitmachen, desto wirksamer kann uns die App schützen.
Zurück in den Alltag - die Corona-Warn-App für Deutschland
Deutsch, Englisch, Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Chinesisch, Dari, Farsi, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tigrinja, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch, Vietnamesisch
(Quelle: Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration)
Häusliche Isolierung bei bestätigter COVID-19-Erkrankung
Deutsch, Englisch, Albanisch,Arabisch, Bulgarisch,Dari/Farsi, Französisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch,Türkisch, Ungarisch
(Quelle: Robert Koch Institut)
Corona-positiv - was dann?
(Quelle: Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung)
Corona-Schutzimpfung
Mit einer Corona-Schutzimpfung helfen Sie, sich selbst, Ihre Familie und die Schwächsten zu schützen. Anspruch auf die Impfungen haben alle, die in Deutschland ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort haben oder in bestimmten Pflegeeinrichtungen in Deutschland arbeiten, aber nicht hier wohnen.
Booster-Impfung: Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt grundsätzlich allen Personen ab 12 Jahren eine Auffrischungsimpfung. Die Auffrischungsimpfung soll in der Regel im Abstand von etwa 3 Monaten zur Zweitimpfung erfolgen.
Besonders sinnvoll ist die Auffrischungsimpfung für:
- ältere Menschen
- Menschen mit Vorerkrankungen
- alle Pflegebedürftigen
- Menschen, die mit einem Vektorimpfstoff (z. B. Astra Zeneca oder Johnson & Johnson) geimpft wurden
- Menschen mit viel Kontakt zu besonders gefährdeten oder infektiösen Personen (z.B. Pflegekräfte)
Podcasts zur Covid-Auffrischungsimpfung (Booster)
auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Kurdisch, Russisch, Türkisch und Vietnamesisch
(Quelle: Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten Berlin)
Die Impfung ist freiwillig und erfolgt kostenlos in Impfzentren oder Arztpraxen. Bei der Telefonhotline 116 117 erfahren Sie, wann und wo Sie geimpft werden können.
Wenn sie geimpft wurden, kann Ihre Corona-Impfung digital dokumentiert werden. Das elektronische Zertifikat kann in der Arztpraxis, Apotheke oder in einem Impfzentrum generiert werden. Nach Eingabe oder Übernahme der Daten wird ein QR-Code erstellt. Die Geimpften können ihn dann entweder mit der CovPass-App oder der Corona-Warn-App scannen und so per QR-Code ihren Impfstatus nachweisen.
Die Impfstoffe wurden gründlich auf Verträglichkeit, Sicherheit und Wirksamkeit überprüft.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Corona-Impfung
Deutsch, Englisch und Französisch
(Quelle: Die Bundesregierung)
Impfwissen - Fakten zur Coronaschutzimfpung
Deutsch, Arabisch, Dari, Russisch und Türkisch
(Quelle: Die Bundesregierung)
Das Impfbuch für alle
Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch, Russisch
(Quelle: Bundesministerium für Gesundheit)
Informationen zum Impfen
Deutsch, Englisch, Russisch, Türkisch
(Quelle: Bundesministerium für Gesundheit)
Informationen zu mRNA-Impfstoffen
Deutsch, Englisch, Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Dari, Farsi, Französisch, Griechisch, Italienisch. Kroatisch, Kurdisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Somali, Spanisch, Tigrinja, Türkisch, Vietnamesisch
(Quelle: Robert Koch Institut)
Informationen zu Vektor-Impfstoffen
Deutsch, Englisch, Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Dari, Farsi, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Kurdisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Somali, Spanisch, Tigrinja, Türkisch, Vietnamesisch
(Quelle: Robert Koch Institut)
Informationen zu proteinbasierten Impfstoffen
Deutsch, Englisch, Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Farsi, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Kurdisch, Paschtu, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Somali, Spanisch, Tigrinja, Türkisch, Vietnamesisch
(Quelle: Robert Koch Institut)
Arbeit und Geld
Auch während der Corona-Pandemie gilt der Kündigungsschutz. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert mehrsprachig zu arbeitsrechtlichen Fragen.
Unterstützung gibt es auch für Unternehmen, egal wie groß sie sind. Es gibt Kredite, Zuschüsse oder Steuer-Vergünstigungen. Alle Infos dazu beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Beratung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) & Selbständige
Deutsch, Englisch, Arabisch, Bulgarisch, Chinesisch, Dari/Farsi, Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serb./Kroat./Bosn., Spanisch, Türkisch, Vietnamesisch
(Quelle: Fachstelle Migrantenökonomie im Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)")
Saisonarbeit in der Corona-Pandemie
Deutsch, Englisch, Polnisch, Rumänisch
(Quelle: Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer)
Einreisen und Ausreisen
Generell gilt: Nicht notwendige Reisen sollten unterlassen werden. Einzelne Staaten, auch innerhalb der EU, können weiterhin Einreisen beschränken oder eine Quarantäne bei Einreise vorsehen. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Reise über aktuelle Einreisebeschränkungen und Grenzkontrollen beim Auswärtigen Amt und beim Bundesministerium des Innern.
Vor der Einreise: Alle, die aus einem Virusvariantengebiet nach Deutschland einreisen, müssen vor Einreise eine digitale Einreiseanmeldung ausfüllen. Außerdem muss ein negativer PCR-Test, der nicht älter als 48 Stunden ist, vorgelegt werden.
Welche Länder das sind, finden Sie täglich aktualisiert beim Robert Koch Institut.
Nach der Einreise: Es müssen grundsätzlich alle für 14 Tage in häusliche Quarantäne, wenn die Einreise aus einem Virusvariantengebiet erfolgt ist.
Alle Infos zur Einreise finden Sie beim Bundesministerium für Gesundheit.
Re-open EU
Deutsch, Englisch, Bulgarisch, Französisch, Griechisch, Italienisch,Kroatisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Tschechisch, Ungarisch
(Quelle: Europäische Union)
Gewaltschutz
Eine Ausnahmesituation für die gesamte Familie - Anregungen zur Verhinderung von Gewalt in der Familie durch die Kontaktbeschränkungen während der Corona-Zeit
Deutsch
PDF, 511 KB,
barrierefrei
Englisch
PDF, 501 KB,
barrierefrei
Albanisch
PDF, 501 KB,
barrierefrei
Arabisch
PDF, 532 KB,
barrierefrei
Bulgarisch
PDF, 609 KB,
barrierefrei
Chinesisch
PDF, 666 KB,
barrierefrei
Farsi/Dari
PDF, 570 KB,
barrierefrei
Französisch
PDF, 501 KB,
barrierefrei
Griechisch
PDF, 626 KB,
barrierefrei
Italienisch
PDF, 500 KB,
barrierefrei
Kroatisch
PDF, 496 KB,
barrierefrei
Kurdisch
PDF, 510 KB,
barrierefrei
Nepalesisch
PDF, 616 KB,
barrierefrei
Pashtu
PDF, 542 KB,
barrierefrei
Polnisch
PDF, 503 KB,
barrierefrei
Rumänisch
PDF, 498 KB,
barrierefrei
Russisch
PDF, 617 KB,
barrierefrei
Somalisch
PDF, 500 KB,
barrierefrei
Spanisch
PDF, 500 KB,
barrierefrei
Tigrinya
PDF, 1 MB,
barrierefrei
Tschechisch
PDF, 495 KB,
barrierefrei
Türkisch
PDF, 496 KB,
barrierefrei
Ungarisch
PDF, 505 KB,
barrierefrei
Vietnamesisch
PDF, 600 KB,
barrierefrei
(Quelle: Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und Ethno-Medizinisches Zentrum e.V.)
Kostenloses Hilfetelefon (08000 116 016), Chat- und Email-Beratung bei häuslicher Gewalt
Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Türkisch, Kurdisch, Rumänisch, Polnisch, Russisch, Albanisch, Bulgarisch, Serbisch, Vietnamesisch, Chinesisch, Arabisch, Farsi/Dari
(Quelle: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben)
Hilfe bei Misshandlung und sexuellem Missbrauch
Deutsch, Englisch, Arabisch, Dari/Farsi, Russisch, Türkisch
(Quelle: Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM)